Märzenbecherblüte am Karbach (Bild: Ulrike Hüppeler)
Morgennebel im Wurzacher Ried (Bild: Ulrike Hüppeler)
Waldkauz (Bild: Peter Kühn)
Plattbauch (Bild: Ulrike Hüppeler)
Im Eistobel (Bild: Ulrike Hüppeler)
Prachtlibelle (Bild: Ulrike Hüppeler)
Im Ried (Bild: Ulrike Hüppeler)
Teichfrosch (Bild: Ulrike Hüppeler)
Bild: Ulrike Hüppeler
Bild: Ulrike Hüppeler
Feuerlibelle (Bild: Ulrike Hüppeler)

Auf Mobiltelefonen ist nur ein Teil unseres Angebotes zu sehen

Das Programm 2023 ist da

Auch dieses Jahr bieten wir wieder ein umfangreiches und buntes Programm an naturkundlichen Führungen an. 

Am Samstag, 1. April, laden wir herzlich zu einer Vogelstimmenführung mit Georg Heine am Buch und in den Fronwiesen ein. Treffpunkt ist der Bahnübergang um 17:00 Uhr.

Hier kann das Programm heruntergeladen werden

Dieters Videokanal
zu Vögeln unserer Region

Wanderfalken-Webcam Heidelberg

Von Ende Februar bis Ende Mai kann man die Wanderfalken live über drei Webcams beim Brüten und Aufziehen des Nachwuchses beobachten, ohne sie zu stören.

Schreiadler-Webcam

Adler-TV der Deutschen Wildtier-Stiftung bei  www.schreiadler.org sendet live aus Lettland. 2020 wurde das Adlerküken von einem Habicht geschlagen

Der Frühling ist da

Die sonnigen Tage jetzt im März locken in das Karbachtal, wo die Märzenbecher in voller Blütenpracht stehen (Bild: Dr. Maier). Ein Wermutstropfen: durch intensive Bewirtschaftung gehen die Bestände insgesamt zurück und Standorte verloren.

Weiterlesen »

Wie ein verletzter Schwarzstorch geborgen wurde

Am Sonntag vor einer Woche wurde ein am Flügel verletzter Schwarzstorch in Vogt gemeldet. Bei der Nachsuche wurde der Vogel aber nicht gefunden. Am Montag eine neue Meldung: das Tier sei wieder an der gleichen Stelle. Auch ein Fuchs war offenbar auf die leichte Beute aufmerksam geworden. Beim sofortigen Einsatz

Weiterlesen »

Laubfrösche gesucht – Helfen Sie mit!

Der auch als Wetterfrosch bekannte Laubfrosch ist zunehmend bedroht. Dies möchten der Landschaftserhaltungsverband (LEV) in einem Kooperationsprojekt mit der Heinz Sielmann-Stiftung sowie dem Landkreis im Rahmen der Biodiversitätsstrategie ändern. Auch Sie können aktiv werden, indem Sie bei der Suche nach noch existierenden Laubfrosch-Vorkommen mithelfen. Auch die Amphibienexperten von Amphi Consult

Weiterlesen »

Live aus dem Starenkasten

Thomas Kaufmann aus Wangen hat Web-Kameras in einem Staren- und einem Meisenkasten installiert. Interessierte Naturfreunde können das Brutgeschehen live auf „Kaufmanns Nistkastenzeit“ (www.kaufmann-thomas.de) miterleben.

Weiterlesen »

Eine Saatkrähen-Kolonie

Saatkrähen brüten in oft großen Kolonien, die Paare gehen lebenslange Partnerschaften ein. Saatkrähen sind Vögel der Agrarlandschaft, ihre Kolonien finden sich häufig auch in Dörfern und Städten. Die Nester sind vor dem Laubaustrieb am besten zu sehen, wie hier am Ortseingang von Vogt. Saatkrähen sind Allesfresser und mögen unter anderem

Weiterlesen »

Fledermausführung am 04.09.2020

Als einzige Veranstaltung des NABU Wangen in diesem Herbst konnte am 4. September eine Führung mit dem Fledermaus-Experten Luis Ramos stattfinden. Unterstützt von Dr. Ingo Maier wurde einer großen Gruppe von Teilnehmern viel Wissenswertes über Fledermäuse berichtet. Nach Anbruch der Dämmerung konnten die Tiere in den Fronwiesen beobachtet und mit

Weiterlesen »

Schwarzstorch bei uns

Schwarzstorch bei uns Das Foto eines Schwarzstorches gelang Pia Präger Ende Juli zwischen Eglofstal und Röthenbach. Schwarzstörche brüten in geringer Zahl und sehr versteckt auch bei uns, deshalb sind solche Meldungen immer wichtig. Die Beobachtung deckt sich mit einen Schwarzstorch aus dem bayerischen Wald, der mit einem Sender versehen ist.

Weiterlesen »

Teilen Sie Ihre Naturbeobachtungen!

Wir freuen uns sehr über Berichte zu Naturbeobachtungen.
Kurze Texte, gerne mit Bild, werden auf dieser Seite veröffentlicht.
Bitte per E-Mail an:

redaktion@nabu-wangen.org


Vielleicht haben Sie Interesse, sich selbst aktiv im Naturschutz einzubringen?

Bitte melden Sie sich, wir freuen uns sehr über jegliche Unterstützung!

© NABU Wangen e.V. 2021

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Der NABU Wangen wünscht allen frohe und friedliche Weihnachtstage, trotz aller Belastungen und Einschränkungen in diesen schwierigen Zeiten. Wer es kann, nutzt diese Tage vielleicht zur Besinnung und Gelegenheit, unsere schöne Natur zu entdecken. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien Gesundheit und ein glückliches Jahr 2022. Wir hoffen, im kommenden Jahr wieder öffentliche Veranstaltungen und Führungen anbieten zu können und freuen uns darauf, Sie dabei begrüßen zu dürfen. Vielleicht haben Sie Interesse, sich selbst aktiv im Naturschutz einzubringen? Bitte melden Sie sich, wir freuen uns sehr über jegliche Unterstützung!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.